- 243 | Landeshauptstadt geht rechtlich gegen Falschbehauptungen in Videos im Zusammenhang mit den Europa- und Kommunalwahlen vorPotsdams Wahlleiter Dr. Stefan Tolksdorf hat am 11. Juni 2024 bei der Polizei Strafanzeige gegen Unbekannt wegen Vortäuschen einer Straftat gemäß Paragraph 145d StGB gestellt, nachdem in den sozialen Medien Videos aufgetaucht sind, die die Wahlhelfenden eines Wahllokals diverser Straftaten beschuldigen – darunter Wahlbeeinflussung.- Quelle: www.potsdam.de 
- 243 | Potsdam Museum erhält bedeutende SchenkungDas Potsdam Museum kann heute, am 3. Juni 2025, erneut eine bedeutende Schenkung der Fielmann Group AG bekannt geben.- Quelle: www.potsdam.de 
- 244 | Fit für den Markt: Kostenfreie Beratungsangebote für Unternehmen, Selbstständige und Gründungsinteressierte im JuniWer sich zum Thema Selbstständigkeit informieren und beraten lassen möchte, kann sich im Juni auf verschiedene Angebote der Potsdamer Wirtschaftsförderung freuen.- Quelle: www.potsdam.de 
- 244 | Ideen für die Zukunft der öffentlichen Parks und Grünflächen gesuchtUnter dem Titel „Zukunft: Städtisches Grün“ können alle Interessierten noch bis zum 7. August 2024 eigene Ideen und Hinweise für die Entwicklung der öffentlichen Stadtparks und Grünflächen in Potsdam einbringen.- Quelle: www.potsdam.de 
- 244 | MAGDA LANGENSTRAß-UHLIG- Figurenkomposition (Geburt Christi), um 1919 
 Öl auf Leinwand
 © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Michael Lüder- Die Figurenkomposition (Geburt Christi) führt uns in Magda Langenstraß-Uhligs religiöses Œuvre und wurde 2015 dem Potsdam Museum geschenkt. Es ist kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstanden, einer Zeit, in welcher viele Künstler*innen eine neue künstlerische und experimentelle Sprache suchten, um mit den Schrecken des Krieges umzugehen.[1] 
 Judith Schneider schreibt, Magda Langenstraß-Uhlig scheine „die Thematik des Krieges in ihren religiösen Bildern bewusst auszuklammern und- Quelle: www.potsdam-museum.de 
- 244 | Neue Stolpersteine verlegtAm Donnerstag, den 19. Mai 2022, wurde in der Hermann-Maaß-Straße 37 ein Stolperstein für den Namensgeber der Straße, den Sozialdemokraten Hermann Maaß, verlegt.- Quelle: www.potsdam.de 
- 244 | „Wir feiern unsere Stadt“: Jahresempfang der Landeshauptstadt Potsdam 2023Nach einer mehrjährigen, Pandemie-bedingten Pause fand am 4. Juni 2023 der Jahresempfang der Landeshauptstadt Potsdam im Nikolaisaal statt.- Quelle: www.potsdam.de 
- 245 | Besser mobil. Besser leben.: Fahrradparken in BabelsbergIn den vergangenen Wochen wurden an verschiedenen Stellen in Babelsberg neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen.- Quelle: www.potsdam.de 
- 245 | Comenius-Schule: Grundstein für den Erweiterungsbau gelegtOberbürgermeister Mike Schubert, der Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service (KIS), Bernd Richter, und Schulleiterin Maren Bullerjahn, nahmen am Dienstag, den 6. Juni 2023 an der Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus der Comenius-Schule am Brauhausberg teil.- Quelle: www.potsdam.de 
- 245 | JOACHIM PALM- Redner, Februar 1989 
 Collage, Bleistift
 © VG Bild-Kunst, Bonn 2021- 2018 schenkte der Künstler Joachim Palm seiner Heimatstadt Potsdam ein gewaltiges Konvolut aus 40 Radierungen und einem Ölgemälde. Darunter befand sich auch dieses Blatt, auf dem hoch aufragend und zentral der Redner steht. Sein Pult ist ein hoher Quader. Aus allen Richtungen sind Mikrofone angebracht, die fast wie Raketen auf ihn zuzuschießen, ihn zu zerdrücken scheinen und zu einem Gewirr werden. Am Fuß des Pultes stehen Männer und eine Frau. Sie heben die Arme, klatschen oder schütteln sich die Hand. Im Vordergrund gehen - Quelle: www.potsdam-museum.de 
 
   
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
