242 | Klima-Förderrichtlinie unterstützt auch in diesem Jahr gezieltes Handeln für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Auch in diesem Jahr vergibt die Landeshauptstadt Potsdam Zuschüsse für die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen nach der Klimaschutzförderrichtlinie. Anträge können ab sofort gestellt werden.Quelle: www.potsdam.de
242 | Laufzeit des Info- und Versorgungszeltes auf dem Bassinplatz wird verlängert / Angebot in den Mensen wird zurückgefahren
Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, sowie Leiterin des Ukraine Verwaltungsstabes, Brigitte Meier, hat heute im Info- und Versorgungszelt auf dem Bassinplatz über die aktuelle Situation der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer informiert.Quelle: www.potsdam.de
242 | VEIT HOFFMANN
Maler und Modell, 1984
Öl auf Leinwand
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Foto: Michael LüderEin Aktmodell posiert auf einem Stuhl, der Maler, vor sich eine kleine Leinwand haltend, betrachtet es aufmerksam. Auch die große Büste im Hintergrund scheint die Szene zu beobachten. Zusätzlich sieht sich das Modell den Blicken des Betrachters ausgesetzt und wird dadurch eingekreist. Die Person lässt sich nicht identifizieren. Vielmehr scheint sie wie eine Art Allegorie sinnbildhaft für die Malkunst zu stehen. Die Formen sind aufs Wesentliche reduziert und in stark konturierte
243 | Änderung der Abfallentsorgungstermine während Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag 2022
An Christi Himmelfahrt, den 26. Mai 2022, gibt es keine Entsorgungstouren. Daher kommt es an den darauffolgenden Tagen zu Verschiebungen der Abfallentsorgungstermine.Quelle: www.potsdam.de
243 | BERND KRENKEL
Brocken - Thema V, 2008
Öl auf Leinwand
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und GeschichteDas Gemälde Brocken – Thema V ist 2009 als ein Geschenk des Potsdamer Kunstvereins an das Museum gekommen. Der Verein konnte das Werk nach einer Spendensammlung, die 2003 begann erwerben.[1]
Das Gemälde wurde in der Ausstellung 100 Jahre ,Kunst ohne König‘. Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam erstmals präsentiert.
Im Jahr 2000 erhielt Krenkel ein Stipendium für einen Aufenthalt beim Kunstverein Röderhof im Vorharz. Beeindruckt von der unberührten Natur begann er eine großformatige Gemäldeserie
243 | Gut beraten in Potsdam: Kostenfreie Angebote für Gründungsinteressierte im Juni
Im Juni können sich Gründungsinteressierte im Projekthaus „erlenhof 32“ am Schlaatz beim GründerService vor Ort individuell beraten lassen und beim Vortrag „Gründen für Einsteiger*innen“ über die notwendigen Schritte der Selbstständigkeit informieren.Quelle: www.potsdam.de
243 | Landeshauptstadt geht rechtlich gegen Falschbehauptungen in Videos im Zusammenhang mit den Europa- und Kommunalwahlen vor
Potsdams Wahlleiter Dr. Stefan Tolksdorf hat am 11. Juni 2024 bei der Polizei Strafanzeige gegen Unbekannt wegen Vortäuschen einer Straftat gemäß Paragraph 145d StGB gestellt, nachdem in den sozialen Medien Videos aufgetaucht sind, die die Wahlhelfenden eines Wahllokals diverser Straftaten beschuldigen – darunter Wahlbeeinflussung.Quelle: www.potsdam.de
244 | Ideen für die Zukunft der öffentlichen Parks und Grünflächen gesucht
Unter dem Titel „Zukunft: Städtisches Grün“ können alle Interessierten noch bis zum 7. August 2024 eigene Ideen und Hinweise für die Entwicklung der öffentlichen Stadtparks und Grünflächen in Potsdam einbringen.Quelle: www.potsdam.de
244 | MAGDA LANGENSTRAß-UHLIG
Figurenkomposition (Geburt Christi), um 1919
Öl auf Leinwand
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Michael LüderDie Figurenkomposition (Geburt Christi) führt uns in Magda Langenstraß-Uhligs religiöses Œuvre und wurde 2015 dem Potsdam Museum geschenkt. Es ist kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstanden, einer Zeit, in welcher viele Künstler*innen eine neue künstlerische und experimentelle Sprache suchten, um mit den Schrecken des Krieges umzugehen.[1]
Judith Schneider schreibt, Magda Langenstraß-Uhlig scheine „die Thematik des Krieges in ihren religiösen Bildern bewusst auszuklammern und244 | Neue Stolpersteine verlegt
Am Donnerstag, den 19. Mai 2022, wurde in der Hermann-Maaß-Straße 37 ein Stolperstein für den Namensgeber der Straße, den Sozialdemokraten Hermann Maaß, verlegt.Quelle: www.potsdam.de