244 | „Wir feiern unsere Stadt“: Jahresempfang der Landeshauptstadt Potsdam 2023
Nach einer mehrjährigen, Pandemie-bedingten Pause fand am 4. Juni 2023 der Jahresempfang der Landeshauptstadt Potsdam im Nikolaisaal statt.Quelle: www.potsdam.de
245 | Comenius-Schule: Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt
Oberbürgermeister Mike Schubert, der Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service (KIS), Bernd Richter, und Schulleiterin Maren Bullerjahn, nahmen am Dienstag, den 6. Juni 2023 an der Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus der Comenius-Schule am Brauhausberg teil.Quelle: www.potsdam.de
245 | JOACHIM PALM
Redner, Februar 1989
Collage, Bleistift
© VG Bild-Kunst, Bonn 20212018 schenkte der Künstler Joachim Palm seiner Heimatstadt Potsdam ein gewaltiges Konvolut aus 40 Radierungen und einem Ölgemälde. Darunter befand sich auch dieses Blatt, auf dem hoch aufragend und zentral der Redner steht. Sein Pult ist ein hoher Quader. Aus allen Richtungen sind Mikrofone angebracht, die fast wie Raketen auf ihn zuzuschießen, ihn zu zerdrücken scheinen und zu einem Gewirr werden. Am Fuß des Pultes stehen Männer und eine Frau. Sie heben die Arme, klatschen oder schütteln sich die Hand. Im Vordergrund gehen
245 | Landeshauptstadt will in Marquardt neue Wege zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum erproben
Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, hat gemeinsam mit Erik Wolfram, Fachbereichsleiter Stadtplanung, ein Pilotverfahren für den Erwerb von Grundstücken, der Erarbeitung eines Rahmenplans für Marquardt und Prüfung der weiteren Entwicklung des Potsdamer Ortsteils vorgestellt.Quelle: www.potsdam.de
245 | Restaurierung der Ringerkolonnade abgeschlossen
Mit dem Rücktransport und dem Aufstellen von zwei noch fehlenden Figurengruppen in die Ringerkolonnade enden die Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten des eleganten sandsteinernen Bauwerks im Herzen Potsdams offiziell.Quelle: www.potsdam.de
246 | Hitzeschutzmaßnahmen der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt
Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, stellte heute gemeinsam mit der Amtsärztin und Leiterin des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Dr. Kristina Böhm, die Hitzeschutzmaßnahmen der Landeshauptstadt Potsdam vor.Quelle: www.potsdam.de
246 | JOACHIM PALM
Geteilte Zimmer, 1967
Tusche, Farbstift
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021Unter Joachim Palms großzügiger Schenkung an das Potsdam Museum, waren auch zahlreiche Grafiken, die Innenräume zeigen. „Geteilte Zimmer“ ist eine in dunkler Tusche ausgeführte Zeichnung mit einzelnen leuchtenden Farbakzenten, die mit Stiften aufgetragen wurden. Das Bild ist in verschieden große Rechtecke aufgeteilt. Besonders stark ausgeprägt sind eine schwarze horizontale Linie im oberen Drittel und die vertikale Zweiteilung durch eine orangefarbene und eine grüne Linie.
Das geteilte Zimmer ist ein dunkler lang nach hinten
246 | Mit eigenen Augen - Die Partnerstädte Potsdam und Luzern aus dem Blickwinkel junger Menschen
Anlässlich des 20-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Potsdam und Luzern planen und begleiten der Freundeskreis Städtepartnerschaft Potsdam-Luzern e. V. und der Verein Städtepartnerschaft Luzern-Potsdam einen beiderseitigen Jugendaustausch.Quelle: www.potsdam.de
246 | Start der vollständigen Sanierungsarbeiten am Rathaus Potsdam
Vor der zeitweisen Schließung des Rathauses für die vollständige Sanierung besichtigten heute Oberbürgermeister Mike Schubert, der stellvertretende Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service (KIS), Alexander Bartz, und der Dezernent Zentrale Verwaltung, Dieter Jetschmanegg, zugleich verantwortlich für das Campus-Projekt, das historische Gebäude in der Potsdamer Innenstadt. Das Rathaus wurde in den vergangenen Monaten leergezogen.Quelle: www.potsdam.de
24.6.2018 | 16 Uhr | Unerhört - Poetry Slam mit Senior*innen
Poetry Slam – das sind fünf Minuten Zeit für einen selbstgeschriebenen Text ganz ohne Requisiten. Das Publikum wird aktiv beteiligt, wenn Menschen über ihr Leben sprechen oder reine Wortkunst produzieren. Dieses Format üben meist junge Menschen aus. Doch wo slammen die Senior*innen? Wer hört ihnen zu, wenn sie vom Leben, vom Tod, von früher oder übermorgen sprechen? Wo finden ihre Geschichten Platz? Neun Potsdamer Senior*innen haben mit dieser Kunstform experimentiert. Sie präsentieren ihre Ergebnisse beim ersten Potsdamer Poetry Slam mit älteren Menschen am 24. Juni um 16 Uhr im Potsdam Museum.Quelle: www.potsdam-museum.de