132 | Schwein gehabt! - Ein Forschungsprojekt wird zur Ausstellung
Am Dienstag, den 4. April 2023, wird um 15 Uhr in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ die neue Sonderausstellung „SUS100 – Mensch verändert Schwein“ genauer beleuchtet.Quelle: www.potsdam.de
133 | Änderung der Abfallentsorgung während der Osterfeiertage 2023
In der Zeit um die Osterfeiertage kommt es zu Verschiebungen der Abfallentsorgungstermine.Quelle: www.potsdam.de
133 | GERTRUDE SANDMANN
o. T., 1936
Pastell auf geprägter Pappe, Kreide
© Potsdam-Museum – Forum für Kunst und GeschichteDas Werk von Gertrude Sandmann ist zeitlos, sicher im Umgang mit Farbe und mit handwerklicher Sorgfalt ausgeführt. Die Grafikerin vermittelt in ihren Zeichnungen Emotionen, menschliche Empfindungen und Tiefe. Frauen wie diese Rothaarige, die ihr mehrfach Modell stand, standen im Mittelpunkt ihr Motive. Ausdrucksstark porträtierte sie mit stillen Mitteln die Frauen ihrer Zeit. Pastelle boten ihr dabei die Möglichkeit das Zeichnen und Malen zu verbinden und ihren Arbeiten eindrucksvolle farbige
Quelle: www.potsdam-museum.de
133 | Joop-Retrospektive eröffnet im Potsdamer Kunst- und Kulturquartier
Für die Ausstellung über das Lebenswerk des weltbekannten Modedesigners Wolfgang Joop haben die Kooperationspartner, die Landeshauptstadt und das Team Joop, einen alternativen Ausstellungsort gefunden: Sie wird vom 4. Oktober bis 18. November 2025 in Potsdam im Kunstraum in der Schiffbauergasse stattfinden.Quelle: www.potsdam.de
133 | Kooperation mit der TU Berlin: zukunftsweisende Planungsansätze für Verwaltungs- und Kitabauten des KIS
Im Fokus der Zusammenarbeit stehen Mehrfachnutzungen, Nutzungsflexibilität sowie ressourcenschonende und kreislauffähige Bauweisen bei Verwaltungsbauten und KindertagesstättenQuelle: www.potsdam.de
133 | ‚Lebensweise der Ameisen‘ im Naturkundemuseum
Am Dienstag, den 5. April 2022, wird in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ die Lebensweise von Ameisen thematisiert. Die Museumsgäste erfahren von der Umwelt- und Museumspädagogin sowie Inhaberin AntsNature, Bianca Drenske, wieso Ameisen die Dinosaurier überlebten und sich bis heute zu so erfolgreichen Landlebewesen entwickelt haben.Quelle: www.potsdam.de
134 | Der Ausblick auf den Sommer 2022: Es wird heiter, sonnig, kulturell!
„All überall - Potsdamer Kultursommer 2021“ unter diesem Motto standen über einhundert Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Potsdam im vergangenen Jahr. Mit einem bunten und vielfältigen Angebot – von Musik, Performance, Lesungen und Installationen bis zum Schauspiel – wurde in vielen Stadtteilen Kultur mitten in der Corona-Pandemie erlebbar.Quelle: www.potsdam.de
134 | MAGNUS ZELLER
Die kranke Maschine, 1949
Öl auf Leinwand
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021Durch einen Beschluss der Stadtverordneten erhält das Museum 1949 16000 Mark, um einen größeren Ankauf von Kunstwerken zu tätigen, darunter „Die kranke Maschine“ von Magnus Zeller. Walter Bullert stand dem Museum beratend bei den Ankäufen zur Seite.
Magnus Zeller zeigt in seinem Gemälde vier Männer, die um eine kaputte Maschine versammelt sind und grübeln, wie sie diese reparieren können. Die Szene, die Zeller uns hier präsentiert, passt nicht zum Idealbild des Sozialistischen Realismus. Skepsis und Ironie mischen sich in
Quelle: www.potsdam-museum.de
134 | „Musizieren für den guten Zweck - Zwei Benefizkonzerte zum Monatsanfang“
Die Schülerinnen und Schüler, Bands, Ensembles und Orchester der Städtischen Musikschule Potsdam tragen mit über 70 Veranstaltungen in diesem Schulhalbjahr wesentlich zum kulturellen Leben Potsdams bei.Quelle: www.potsdam.de
134 | Stadtarchiv der Landeshauptstadt Potsdam plant Beitritt zum Kooperationsverband für digitale Archivierung
Potsdam geht einen weiteren Schritt in der Digitalisierung: Künftig soll digitales Archivgut in der Landeshauptstadt zentral verwaltet, dauerhaft gesichert und erhalten sowie Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht werden.Quelle: www.potsdam.de