134 | Der Ausblick auf den Sommer 2022: Es wird heiter, sonnig, kulturell!
„All überall - Potsdamer Kultursommer 2021“ unter diesem Motto standen über einhundert Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Potsdam im vergangenen Jahr. Mit einem bunten und vielfältigen Angebot – von Musik, Performance, Lesungen und Installationen bis zum Schauspiel – wurde in vielen Stadtteilen Kultur mitten in der Corona-Pandemie erlebbar.Quelle: www.potsdam.de
134 | MAGNUS ZELLER
Die kranke Maschine, 1949
Öl auf Leinwand
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021Durch einen Beschluss der Stadtverordneten erhält das Museum 1949 16000 Mark, um einen größeren Ankauf von Kunstwerken zu tätigen, darunter „Die kranke Maschine“ von Magnus Zeller. Walter Bullert stand dem Museum beratend bei den Ankäufen zur Seite.
Magnus Zeller zeigt in seinem Gemälde vier Männer, die um eine kaputte Maschine versammelt sind und grübeln, wie sie diese reparieren können. Die Szene, die Zeller uns hier präsentiert, passt nicht zum Idealbild des Sozialistischen Realismus. Skepsis und Ironie mischen sich in
134 | „Musizieren für den guten Zweck - Zwei Benefizkonzerte zum Monatsanfang“
Die Schülerinnen und Schüler, Bands, Ensembles und Orchester der Städtischen Musikschule Potsdam tragen mit über 70 Veranstaltungen in diesem Schulhalbjahr wesentlich zum kulturellen Leben Potsdams bei.Quelle: www.potsdam.de
134 | Stadtarchiv der Landeshauptstadt Potsdam plant Beitritt zum Kooperationsverband für digitale Archivierung
Potsdam geht einen weiteren Schritt in der Digitalisierung: Künftig soll digitales Archivgut in der Landeshauptstadt zentral verwaltet, dauerhaft gesichert und erhalten sowie Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht werden.Quelle: www.potsdam.de
134 | Vertiefende Untersuchung zum sozialen Erhaltungsrecht
Um vor Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt zu schützen, hat die Landeshauptstadt Potsdam geprüft, ob für das Gebiet südlich des Hauptbahnhofs eine soziale Erhaltungssatzung erlassen werden kann. Oberbürgermeister Mike Schubert und Vertreter*innen der Verwaltung informieren am 30. März über die Ergebnisse einer Haushaltsbefragung und das weitere Verfahren.Quelle: www.potsdam.de
135 | CURT QUERNER
Das ungleiche Paar, 1955
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021Eine junge Frau sitzt, im Kniestück und Halbprofil dargestellt, auf einem Stuhl neben einem deutlich älteren Mann vor grauem Hintergrund. Beide tragen dunkle, schlichte Kleidung, sie eine Haube auf dem Kopf. Ihr Blick wirkt unsicher und fokussiert den*die Betrachter*in. Die Hände sind in ihrem Schoß verschränkt. Ihre Körpersprache vermittelt Zurückhaltung bis hin zu Unbehagen. Der Mann ist frontal ausgerichtet, sein Kopf leicht zur Frau hingeneigt. Das Gesicht ist faltig, er hat eine Halbglatze und große Ohren und trägt einen Bart. Seine
135 | Landeshauptstadt Potsdam legt Personalbedarfsanalyse vor
Die Ergebnisse einer internen Personalbedarfsanalyse hat die Landeshauptstadt heute im Hauptausschuss für die anstehende Beratung des Doppelhaushaltes 2023/24 vorgelegt. Insgesamt 290 neue Stellen sind für die kommenden beiden Jahre in der Verwaltung der Landeshauptstadt zusätzlich geplant, um weiterhin gesetzliche Vorgaben erfüllen, einen modernen und rechtssicheren Betrieb aufrechterhalten und die strategischen Ziele konsequent umsetzen zu können.Quelle: www.potsdam.de
135 | Lange Nacht der Bibliotheken am 4. April von 18 bis 23 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Autorenlesungen, Science-Slams, Gaming-Nights, Digitalisierungsangebote, Vorträge und Workshops in der Hauptbibliothek Am Kanal, nach Anmeldung ist auch eine exklusive Führung durch das Magazin der Bibliothek möglichQuelle: www.potsdam.de
135 | „Liebe Schlotters – Liebe Wölfe“
In der Veranstaltung „Liebe Schlotters – Liebe Wölfe“, eine Lesung zum Dialog der beiden Familien am Freitag, 12. April, gehen der Schauspieler Marcus Kaloff und der Literaturwissenschaftler Dr. Jan Kostka den Zeugnissen dieser besonderen Freundschaft nach.Quelle: www.potsdam.de
135 | Metropolis-Halle in Potsdam-Babelsberg wird als Unterkunft für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer vorbereitet
Metropolis-Halle in Potsdam-Babelsberg wird als Unterkunft für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer vorbereitet Mehrheitlicher Beschluss der Stadtverordneten im Hauptausschuss / Orangerie der Biosphäre bleibt als Notunterkunft bestehen / Behlertstraße 3a weiterhin AnlaufstelleQuelle: www.potsdam.de