134 | Vertiefende Untersuchung zum sozialen Erhaltungsrecht
Um vor Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt zu schützen, hat die Landeshauptstadt Potsdam geprüft, ob für das Gebiet südlich des Hauptbahnhofs eine soziale Erhaltungssatzung erlassen werden kann. Oberbürgermeister Mike Schubert und Vertreter*innen der Verwaltung informieren am 30. März über die Ergebnisse einer Haushaltsbefragung und das weitere Verfahren.Quelle: www.potsdam.de
135 | CURT QUERNER
Das ungleiche Paar, 1955
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021Eine junge Frau sitzt, im Kniestück und Halbprofil dargestellt, auf einem Stuhl neben einem deutlich älteren Mann vor grauem Hintergrund. Beide tragen dunkle, schlichte Kleidung, sie eine Haube auf dem Kopf. Ihr Blick wirkt unsicher und fokussiert den*die Betrachter*in. Die Hände sind in ihrem Schoß verschränkt. Ihre Körpersprache vermittelt Zurückhaltung bis hin zu Unbehagen. Der Mann ist frontal ausgerichtet, sein Kopf leicht zur Frau hingeneigt. Das Gesicht ist faltig, er hat eine Halbglatze und große Ohren und trägt einen Bart. Seine
Quelle: www.potsdam-museum.de
135 | Landeshauptstadt Potsdam legt Personalbedarfsanalyse vor
Die Ergebnisse einer internen Personalbedarfsanalyse hat die Landeshauptstadt heute im Hauptausschuss für die anstehende Beratung des Doppelhaushaltes 2023/24 vorgelegt. Insgesamt 290 neue Stellen sind für die kommenden beiden Jahre in der Verwaltung der Landeshauptstadt zusätzlich geplant, um weiterhin gesetzliche Vorgaben erfüllen, einen modernen und rechtssicheren Betrieb aufrechterhalten und die strategischen Ziele konsequent umsetzen zu können.Quelle: www.potsdam.de
135 | Lange Nacht der Bibliotheken am 4. April von 18 bis 23 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Autorenlesungen, Science-Slams, Gaming-Nights, Digitalisierungsangebote, Vorträge und Workshops in der Hauptbibliothek Am Kanal, nach Anmeldung ist auch eine exklusive Führung durch das Magazin der Bibliothek möglichQuelle: www.potsdam.de
135 | „Liebe Schlotters – Liebe Wölfe“
In der Veranstaltung „Liebe Schlotters – Liebe Wölfe“, eine Lesung zum Dialog der beiden Familien am Freitag, 12. April, gehen der Schauspieler Marcus Kaloff und der Literaturwissenschaftler Dr. Jan Kostka den Zeugnissen dieser besonderen Freundschaft nach.Quelle: www.potsdam.de
135 | Metropolis-Halle in Potsdam-Babelsberg wird als Unterkunft für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer vorbereitet
Metropolis-Halle in Potsdam-Babelsberg wird als Unterkunft für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer vorbereitet Mehrheitlicher Beschluss der Stadtverordneten im Hauptausschuss / Orangerie der Biosphäre bleibt als Notunterkunft bestehen / Behlertstraße 3a weiterhin AnlaufstelleQuelle: www.potsdam.de
136 | Ausschreibung des Mobilitätskonzepts für den Schlaatz startet
Die Landeshauptstadt Potsdam hat die Ausschreibung des Mobilitätskonzepts für den Schlaatz gestartet. Dieses Konzept stellt eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 138 „Am Schlaatz“ dar.Quelle: www.potsdam.de
136 | Drei neue Standorte für Unterbringung von Geflüchteten in Potsdam
Die Landeshauptstadt Potsdam sieht sich mit einer zusätzlichen Herausforderung konfrontiert: Innerhalb von wenigen Monaten müssen auf Bitten der Landesregierung zusätzlich etwa 1000 Plätze für Geflüchtete vorübergehend geschaffen werden. Das teilte Oberbürgermeister Mike Schubert gemeinsam mit der Beigeordneten für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, am Mittwoch mit.Quelle: www.potsdam.de
136 | Mehr Personal und Räume für den Bürgerservice
Mehr Personal und Räume für den Bürgerservice Arbeitsgruppe unter Leitung von Mike Schubert legt weitere Vorschläge vor, den Bürgerservice zu stärkenQuelle: www.potsdam.de
136 | OTTO NIEMEYER-HOLSTEIN
(Der) Zweifler, 20. Jahrhundert
Holzschnitt
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Ilona RipkeMit geneigtem Kopf, weit aufgerissenen Augen und hoher gerunzelter Stirn blickt uns ein Mann aus einem Holzschnitt in Schwarz-Weiß an. Die groben Züge, typisch für diese Technik, kennzeichnen das markante Gesicht. Der Titel verrät den Grund des fragenden Blickes: Der Mann ist ein Zweifler. Laut Werkverzeichnis gab es von der 1957 entstandenen Grafik zehn vom Künstler selbstgedruckte Exemplare, Anfang der 1980er Jahre gab es weitere von verschiedenen Druckern erstellte Ausgaben.[1] Das uns vorliegende
Quelle: www.potsdam-museum.de