127 | Besser mobil. Besser leben.: Potsdamerinnen und Potsdamer nutzen für Wege in der Stadt häufiger den Umweltverbund
Sie bewegen sich in der Stadt häufiger mit dem Fahrrad und gehen noch häufiger zu Fuß. Das zeigt die Auswertung der Studie „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2023“ der Technischen Universität Dresden.Quelle: www.potsdam.de
127 | Geschichte(n) hinter Straßennamen – Vortrag und Stadtspaziergang
Für alle, die mehr über die Persönlichkeiten wissen möchten, die sich hinter den weiblichen Straßennamen verbergen, bietet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) unter dem Titel „Geschichte(N) hinter Straßennamen“ einen Vortrag mit anschließendem Stadtspaziergang an.Quelle: www.potsdam.de
127 | PAUL LEHMANN-BRAUNS
Glienicke bei Kladow, 1930
Öl auf Harzmalerei auf Leinwand
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Foto: Michael LüderDas Gemälde des Berliner Impressionisten Paul Lehmann-Brauns (1885-1970) aus dem Jahr 1930 trägt den Titel „Glienicke bei Kladow“ und zeigt das ehemalige Gut des heutigen Potsdamer Ortsteils Groß Glienicke am Ufer des gleichnamigen Sees. Es kam als Schenkung des Fördervereins des Potsdam-Museums im Jahr 2020 ans Haus.
Bis dahin war Paul Lehmann-Brauns noch nicht in der Sammlung des Potsdam-Museums mit einem Ölbild vertreten, obwohl er auch persönliche Bezüge zur
127 | Start der Umsetzung des Konzeptes „Innenstadt – Straßenräume neu denken!“
Mit der modellhaften Umgestaltung der Dortustraße bietet sich in den nächsten Monaten die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, was gute Lösungen für die innerstädtischen Straßenräume sind und an welchen Stellen etwas nachgesteuert werden muss.Quelle: www.potsdam.de
127 | Statement des Oberbürgermeisters zum Bürgerservice
Da die für den Bürgerservice zuständige Beigeordnete Brigitte Meier mit der Bewältigung der aktuellen Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine sehr stark eingebunden ist, hat Oberbürgermeister Mike Schubert am Donnerstag eine Arbeitsgruppe einberufen, die unter seiner Leitung bis zur Hauptausschusssitzung am kommenden Mittwoch weitere Vorschläge erarbeiten soll, wie der andauernde Bearbeitungsstau im Bürgerservice der Landeshauptstadt Potsdam verbessert werden kann.Quelle: www.potsdam.de
128 | CARL KAYSER-EICHBERG
Schlachtfeld bei Verdun, 1939
Öl auf Sperrholz
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und GeschichteCarl-Kayser-Eichberg (1873-1964) kann man als einen echten märkischen Maler bezeichnen. Er malte karge Kiefern auf sandigem Boden, die Weite der grünen Flächen, die darauf grasenden Kühe und Schafe und die ruhigen Spiegel der Seen mit dem herb-lieblichen Charakter und künstlerischem Einfühlungsvermögen in seiner reichen Grünskala der märkischen Landschaft. Mit diesen, im impressionistischen Stil gemalten märkischen Landschaftsbildern erreichte er große künstlerische Anerkennung.
Eher ungewöhnlich
128 | Internationale Städtetagung zu „Ortsteil und Stadtquartier“
Die Landeshauptstadt Potsdam lädt gemeinsam mit dem Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. zur Internationalen Städtetagung „Ortsteil und Stadtquartier. Die Herzkammer des urbanen Miteinanders gestalten“ vom 11. bis 13. Mai 2023 nach Potsdam ein.Quelle: www.potsdam.de
128 | Naturschutzbehörde und Bauhof schützen brütendes Schwanenpärchen
Auf Bitte der unteren Naturschutzbehörde haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs einen temporären Schutzzaun mit Sichtschutz an der Neustädter Havelbucht aufgestellt.Quelle: www.potsdam.de
128 | Potsdamer Musiker fahren zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ nach Lübeck
Drei jungen Musikern der Potsdamer Musikschule, nämlich dem jungen Saxofonisten Jakob Fay und den Pianisten Stephan Gottschall und Arthur Senger, gelang es, beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Cottbus die höchste Stufe zu erklimmen: Sie dürfen dank ihrer hervorragenden Bewertung durch die jeweiligen Fachjurys vom 16. bis 22. Mai zum Bundeswettbewerb nach Lübeck fahren.Quelle: www.potsdam.de