121 | Erinnerung an den prominenten Babelsberger Willi Frohwein
Vor 100 Jahren geboren: Willi Frohwein. Am Montag, 27. März, wird bei einer Veranstaltung an den prominenten Babelsberger und mahnenden Zeitzeugen der Gräuel des Nationalsozialismus erinnert.Quelle: www.potsdam.de
121 | Kleingartenanlage Klein Sanssouci: Enteignungsverfahren soll eingestellt werden
Die Landeshauptstadt Potsdam schlägt vor, das Enteignungsverfahren zur Sicherung der Kleingartenanlage (KGA) „Klein Sanssouci“ im Bebauungsplan 84 „Lennéstraße“ einzustellen, da das Ziel des Verfahrens auf anderem Wege erreicht werden konnte.Quelle: www.potsdam.de
121 | Klimaschutz in der Landeshauptstadt Potsdam durch Erneuerbare Energien
Um die gesamtstädtischen Klimaziele zu erreichen, plant die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) die Errichtung einer Freiflächensolaranlage in Uetz. Zu diesem Thema lädt die Stadtverwaltung am 17. April 2024 auch zu einer Einwohnerversammlung ein.Quelle: www.potsdam.de
121 | WOLFGANG WEGENER
Pfähle im Wasser (Winterlicher Kanal), 1983
Öl auf Mischgewebe
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und GeschichteDie Reduktion auf Grautöne machen die Wirkung dieses Bildes aus: mit dem Nebel hat sich auch die Stille über den von Wolfgang Wegener dargestellten Kanal gelegt. Die titelgebenden Pfähle im Wasser werden zur Ferne hin immer undeutlicher, am linken Bildrand sind sie nur noch schattenhaft angedeutet.
Das Ölgemälde wurde 1987/88 auf der X. Kunstausstellung der DDR gezeigt und ist mit dem Bestand der Galerie Sozialistische Kunst ans Potsdam Museum gekommen.
Der gebürtige Rostocker
12.11.2017 | 14 - 17 Uhr | GLAS IM FOKUS
Der Nachmittag des 12. November steht ganz im Zeichen des Themas Glas. An diesem Tag haben Sie die einmalige Gelegenheit, Gläser aus Ihrem Besitz ins Potsdam Museum zu bringen und von der Glasexpertin Dr. Verena Wasmuth mit Sachverstand und Liebe zum Detail begutachten und schätzen zu lassen.Quelle: www.potsdam-museum.de
122 | ALFRED SCHMIDT
Winterlandschaft XVII, 2002
Aquatinta
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und GeschichteAlfred Schmidts Winterlandschaft XVII aus dem Jahr 2002 zeichnet sich durch einen starken Hell-Dunkelkontrast aus. Das dunkelblaue Schilf im Vordergrund sticht aus der weißen, unberührten Schneedecke hervor, die durch eine klare Horizontlinie vom oberen Drittel des Bildes mit einem dichten Wald unter dunklem Himmel getrennt ist. Schmidt reduziert die Natur auf das Wesentliche und fängt dadurch die winterlich kalte Stimmung und Ruhe ein.
Der gebürtige Potsdamer Künstler Alfred Schmidt machte von 1957 bis
122 | Elf Musikschülerinnen und -schüler der Städtischen Musikschule fahren zum Bundeswettbewerb
Musikschul-Direktorin Heike Lupuleak zieht erfolgreiche Bilanz des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ für Potsdamer Musikschülerinnen und -schüler. Der Sonderpreis der Carl-Bechstein-Stiftung für die höchste Wertung in der Kategorie Klavier solo für Stephan Gottschall.Quelle: www.potsdam.de
122 | Erfreuliche Ergebnisse der Potsdamer Musikschüler beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“
Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 20. bis 22. März in Eberswalde ausgetragen wurde, haben die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“ sehr erfolgreich teilgenommen.Quelle: www.potsdam.de
122 | Meilenstein für städtebauliche Entwicklung auf der Insel Neu Fahrland
Für die nächste Stadtverordnetenversammlung bringt die Verwaltung eine Beschlussvorlage zur Beteiligung der Öffentlichkeit und Zustimmung zu den Kerninhalten zum Städtebaulichen Vertrag für den in Aufstellung befindlichen Bebauungsplan Nr. 143 "Westliche Insel Neu Fahrland" ein.Quelle: www.potsdam.de
122 | Vier kostenfreie Freitage in vier Potsdamer Museen: nächster Termin am 25. März
Heute laden vier Museen in Potsdams historischer Mitte wieder zu einem kostenlosen Besuch ein. Die Aktion findet im Filmmuseum Potsdam, Potsdam Museum, Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte und Naturkundemuseum Potsdam jeweils an vier Freitagen im letzten Monat eines Vierteljahres statt.Quelle: www.potsdam.de