123 | Förderprojekt „Innovatives Wassermanagement Potsdam“
Die Landeshauptstadt Potsdam hat den positiv beschiedenen Änderungsantrag vom Fördermittelgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) erhalten.Quelle: www.potsdam.de
123 | HANNAH SCHREIBER DE GRAHL
Welle - tobende Meereswogen im Sturm, 1915/1918
Öl auf Leinwand
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Foto: Michael LüderDiese maritime Darstellung einer Sturmwelle wurde 2018 von Dr. Walter Hahmann, einem Urenkel der Künstlerin, angekauft und bereichert seitdem die Sammlung Bildender Kunst des Potsdam Museums, welches insgesamt elf Werke von ihr besitzt.
Hannah Schreiber de Grahl war Freiluftmalerin. So gelingt es ihr, den Eindruck der Natur direkt auf die Leinwand zu bannen. Beim Betrachten des Werks Welle – tobende Meereswogen im Sturm lässt sich die Naturgewalt, die Kraft
123 | Jahresdienstversammlung der Feuerwehr Potsdam – 2022 im Rückblick
Mit 821 Alarmierungen und damit einem Viertel aller Feuerwehreinsätze in Potsdam insgesamt, unterstützen die 394 Freiwilligen Feuerwehrleute Potsdams die Berufsfeuerwehr oder waren eigenständig im Einsatz. Damit wird deutlich, welche wichtige Rolle die Freiwilligen Feuerwehren Potsdams im System der Gefahrenabwehr und zum Schutz der Bevölkerung übernehmen.Quelle: www.potsdam.de
123 | Potsdam blüht auf: Pflanzaktionen mit Frühlingsblumen gestartet
Die Gärtnerinnen und Gärtner des Bereichs Grünflächen haben in der vergangenen Woche begonnen, an zahlreichen Stellen innerhalb der Stadt für ein frühlingshaft buntes Erscheinungsbild zu sorgen.Quelle: www.potsdam.de
123 | Werkstatt-Veranstaltungen zur Straßenraumgestaltung: Bürgerinnen und Bürger sind gefragt
Wie sollen die Straßenräume der Potsdamer Innenstadt in Zukunft aussehen? Welche Gestaltungsideen gibt es für ein lebenswertes Stadtzentrum? Die Landeshauptstadt Potsdam lädt zu zwei offenen Werkstattveranstaltungen.Quelle: www.potsdam.de
124 | Modellprojekt „Smart City“ – Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerumfrage 2022
Potsdam ist eine „Smart City“. Hier werden Stadtentwicklung und digitale Transformation zusammen gedacht und mit verschiedenen Beteiligungsformaten weiterentwickelt. Im Herbst 2022 fand eine repräsentative Umfrage dazu statt. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert.Quelle: www.potsdam.de
124 | Neue Auflage des Ausbildungs- und Praktikumsführer Potsdam in Arbeit
Unter dem Motto „Mach, was DU willst“ gibt daher die Wirtschaftsförderung Potsdam gemeinsam mit den Partnern im regionalen Netzwerk „Fachkräfteforum Potsdam“ auch in diesem Jahr den Ausbildungs- und Praktikumsführer heraus.Quelle: www.potsdam.de
124 | OTTO NIEMEYER-HOLSTEIN
Wald bei Pelichor, 1959
Öl auf Papier auf Hartfaser
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Ilona RipkeOtto Niemeyer-Holstein malte 1959 diesen kleinen Detailausschnitt aus einem Wald bei Pelichor in Rumänien. Der Waldboden ist vollständig mit rotbraunem Laub bedeckt. Prominent im Vordergrund ist ein grünlicher, moosbewachsener Baumstumpf platziert, daneben ein blassgrüner Stein. Im Hintergrund ist das fast undruchdringliche Dickicht aus verschiedenen Bäumen dargestellt.
Aus dem Kulturhaus Hans Marchwitza wurde dieses Bild in die Sammlung Bildender Kunst übernommen. Es zeugt von Niemeyer124 | Positiver Trend bei Neueinstellungen hält an
In der Landeshauptstadt Potsdam bestätigt sich der positive Trend bei Neueinstellungen und bei der Nachwuchsgewinnung. Das geht aus der Berichterstattung zur „Allgemeinen Personalsituation 2024“ hervor, die heute im Hauptausschuss vorgestellt wird.Quelle: www.potsdam.de
124 | Was passiert, wenn Ameisen umziehen müssen? - „Grünen Stunde“ im Naturkundemuseum Potsdam am 2. April
Am Dienstag, 2. April 2024, um 15:00 Uhr, geht es in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam um winzige Wesen mit speziellen Aufgaben im Interesse der Gemeinschaft – die Ameisen.Quelle: www.potsdam.de