224 | Wechselladerfahrzeug mit Hytrans-Fire-System (HFS) für die Feuerwehr Potsdam
Im Beisein von Innenminister Michael Stübgen, Bürgermeister Burkhard Exner und dem Leiter der Feuerwehr Potsdam, Ralf Krawinkel sowie Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr wurde heute das neue Wechselladerfahrzeug (WLF) mit Hytrans-Fire-System offiziell in den Dienst gestellt und der Öffentlichkeit vorgeführt.Quelle: www.potsdam.de
225 | Bereichsleiter der Unteren Denkmalschutzbehörde verlässt die Landeshauptstadt Potsdam
Der Bereichsleiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, Marc Jumpers, wird die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam verlassen.Quelle: www.potsdam.de
225 | Förderung von Maßnahmen der Pflege vor Ort
Die Landeshauptstadt Potsdam hat am 7. Oktober 2021 die „Richtlinie der Landeshauptstadt Potsdam zur Förderung von Maßnahmen Kommunaler Pflegepolitik - Pflege vor Ort“ für den Leistungszeitraum 1.Januar 2022 bis 31.Dezember.2022 erlassen.Quelle: www.potsdam.de
225 | Volkshochschule: Sommerferien mit der Jungen VHS
In den Sommerferien stehen in der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) Kreativität und Spaß im Vordergrund. Das Angebot erstreckt sich auf alle sechs Ferienwochen und reicht von Mangazeichnen über Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Jonglage und Selbstverteidigung bis hin zu Kursen wie Fotografie, Makramee und Gebärdensprache.Quelle: www.potsdam.de
226 | 30 Jahre AG Städte mit historischen Stadtkernen – Potsdam gratuliert mit kostenlosen Kurzführungen
Am 22. Mai 2022 ist es genau 30 Jahre her, dass sich die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg gründetet hat. Inzwischen haben sich 31 Städte im Land Brandenburg dieser Kooperation angeschlossen. Die Landeshauptstadt Potsdam ist seit 1992 dabei.Quelle: www.potsdam.de
226 | KURT ROBBEL
Stillleben mit Porree
Zwiebeln und Birnen, 1969
Eitempera, Öl auf Leinwand
© Potsdam-Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Foto: Michael LüderDas 1972 vom Rat der Stadt Potsdam für 3000 Mark erworbene Stillleben mit Porree, Zwiebeln und Birnen von Kurt Robbel steht in der Tradition des Kubismus von Picasso oder Cezanne. Robbel verwendet starke Umrisslinien, trägt die Farbe eher flächig auf und verzichtet bewusst auf die Ausarbeitung von Dreidimensionalität. Vielmehr spielt er mit verschiedenen Perspektiven und einer Verzerrung des Raumes.
Dieser Rückgriff auf ältere Künstlergenerationen
226 | Letzte Vorbereitungen zur Europa- und Kommunalwahl in Potsdam
Das Briefwahlbüro im Haus 1 auf dem Verwaltungscampus ist noch bis 7. Juni geöffnet. Am Wahlabend bietet die Landeshauptstadt ein Wahl-Event ab 18 Uhr im Potsdam Museum mit Live-Auszählung, Talks und MusikQuelle: www.potsdam.de
226 | Wichtiger Schritt zur Neugestaltung des Verwaltungscampus
Oberbürgermeister Mike Schubert hat gemeinsam mit Dezernent Dieter Jetschmanegg und KIS-Werkleiter Bernd Richter die neuesten Baufortschritte auf dem Verwaltungscampus vorgestellt. Derzeit wird die Büro-Containeranlage zwischen dem Rathaus und Haus 1 zurückgebaut - ein weiterer wichtiger Schritt zur Neugestaltung des Geländes.Quelle: www.potsdam.de
227 | Haushaltsstabilisierung kann nur gemeinsam gelingen
Beschluss des Finanzausschusses liegt deutlich unter der von der Verwaltung benannten Defizit-Grenze von 200 Millionen bis 2027/ Die Beschlüsse für 2023/2024 wären ohne BrandenburgPaket nicht finanzierbar/ Krankenhaus braucht langfristig stabilen Haushalt der LHP/ Langfristige Handlungsfähigkeit kann nur mit Stabilisierungspaket erreicht werdenQuelle: www.potsdam.de
227 | HEINRICH FRIEDRICH RUMPF
Am Spinett (Grete und Fritz Rumpf), 1926
Öl auf Leinwand
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021Seit 1888 lebte der Frankfurter Maler, Sammler und Museumsgründer Fritz Rumpf in Potsdam. Seine Werke blieben nicht selten unvollendet. Auch in Am Spinett (Grete und Fritz Rumpf) sind noch die groben Vorzeichnungen der Fenster und Wände im Hintergrund erkennbar. Ebenso wirken die dargestellten Personen eher skizzenhaft, während die Ausarbeitung des Klaviers schon weiter fortgeschritten ist. Die Frau, die ihr Spiel mit Blick auf den Mann zu unterbrechen scheint, stellt vielleicht Rumpfs Ehefrau Margarethe