Das besondere Exponat (41)
Werner Taag
Verkehrschaos in der Berliner Straße Richtung Glienicker Brücke, 11.11.1989
Scan vom Kleinbildnegativ
Potsdam Museum, Nachlass Werner TaagDiese Fotografie ist eine von zahlreichen Aufnahmen, die der Potsdamer Werner Taag kurz nach der Öffnung der Glienicker Brücke anfertigte: Autos stehen in Schlange und drängen in Richtung West-Berlin.
Regelmäßig ging der Hobbyfotograf in diesen Tagen dorthin und fotografierte als stiller Betrachter das turbulente Verkehrstreiben – ein Anblick, an den sich Potsdamer heute, 30 Jahre später, in der Hauptverkehrszeit nur zu gut gewöhnt habenDas besondere Exponat (42)
Barbara Raetsch
Roter Bauzaun 5
2018/2019
Öl auf Leinwand
80 x 160 cm
© Potsdam Museum, Foto: Michael Lüder, VG-Bild-Kunst, 2020Im November 2017 fiel der Startschuss für den endgültigen Rückbau der Potsdamer Fachhochschule, das ehemalige Institut für Lehrerbildung „Rosa Luxemburg“. Zu den bauvorbereitenden Maßnahmen zählte auch die Aufstellung eines 400 Meter langen und 2,50 Meter hohen Bauzauns. Er sollte über seine Funktion für die Baustelle hinaus auch der Verständigung der verhärteten Fronten zwischen Gegnern und Befürwortern der neuen Mitte dienen. Zahlreiche Proteste und die Besetzung
Das besondere Exponat (43)
Gerhard Preuß
Potsdam, am „Alten Markt“, Monotypie, 1962,
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Foto: Potsdam MuseumDer 1935 in Warsow geborene Gerhard Preuß war unter anderem als Grafiker, Grafikdesigner und Hochschuldozent tätig. In den 1960er bis 80er Jahren wird er bekannt für seine Illustrationen in Kinder-, Jugend- und Schulbüchern. Sein Bestand an Buchillustrationen ist in der Datenbank ‚Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg‘ erfasst. Ebenso nah an seinem Ausbildungsberuf, dem Gebrauchsgrafiker, befindet sich die Gestaltung von Briefmarken und Plakaten.
Im
Das besondere Exponat (44)
Franz Skarbina (1849 – 1910)
Der Lustgarten in Potsdam, 1903, Gouache
Foto: Michael Lüder, Sammlung Potsdam Museum – Forum für Kunst und GeschichteDer Förderverein des Potsdam-Museums hat im Frühjahr 2022 aus einer bedeutenden Potsdamer Privatsammlung ein wertvolles Gemälde als Schenkung für unsere städtische Kunstsammlung vermittelt. Die gut erhaltene Gouache aus dem Jahr 1903 zeigt eine Exerzierübung des 1. Garderegiments zu Fuß in Dienstuniform im Potsdamer Lustgarten.
Das Kunstwerk stammt aus der Hand des bekannten Berliner Impressionisten Franz Skarbina (1849 – 1910), der auch einer
Das besondere Exponat (45)
Werner Gottsmann
Potsdamer Stadtlandschaft, 1975
Öl auf Hartfaser, 125,5 x 190,2 cm,
sign. u. re.: W. GOTTSMANN/75,
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Foto: Michael LüderIn Vorbereitung der X. Bezirkskunstausstellung erhielt Werner Gottsmann vom Rat des Bezirkes Potsdam den Auftrag für ein Gemälde mit dem Arbeitsthema „Potsdam aus heutiger Sicht“. Anders als Generationen von Künstlern vor ihm
nutzte Gottsmann nicht den Brauhausberg als Ausgangspunkt seiner Vedute. Den Berg mit dem dominierenden Gebäude des ehemaligen Reichsarchivs (zur Zeit der Entstehung des Gemäldes Sitz derDas besondere Exponat (46)
Unbekannt, Blick auf Potsdam vom Babelsberger Park
Öl auf Leinwand, um 1890
Inv.-Nr. BK-2021-3
© Potsdam Museum, Foto: Michael Lüder
2021 als Schenkung des Förderverein des Potsdam Museum e.V., der über Spenden auch die aufwendige Restaurierung finanzierte, an das Potsdam Museum- Forum für Kunst und Geschichte gekommen. | Restaurator: Oliver Max Wenske
Markus Wicke, Vereinsvorsitzender, hatte das Gemälde – eine großformatigen Stadtansicht mit einem Blick vom (lange zerstörten) Belvedere auf dem Brauhausberg bis zur Schiffbauergasse – in einem Auktionshaus in Mecklenburg-Vorpommern entdecktDas besondere Exponat (47)
Panorama-Fotografie von Robert Scholz
Blick vom Babelsberger Park auf die Stadt, 1880Die aus vier Einzelfotografien zusammengesetzte Panoramaaufnahme tauchte im August 2018 im Internet auf und konnte dank des Fördervereins schnell und unkompliziert für die Sammlung Fotografie angekauft werden. Panoramen aus der Zeit um 1880 wie diese vom Flatowturm im Babelsberger Park sind rar.
Vor allem die Machart – mit Goldprägung auf Leinen in einem Schmuckschuber – und, dass das Foto genau datiert und der Urheber vermerkt wurde, machen das Panorama nicht nur zu einem seltenen fotografischen Dokument
Das besondere Exponat (48)
Plan III von dem Manoeuvre bei Potsdam vom 28. September 1765
© Potsdam Museum
SD-2020-7832020 als Schenkung des Förderverein des Potsdam-Museums e.V. an das Potsdam Museum gekommen.
Der Manöverplan stellt den Verlauf eines der typischen Herbstmanöver Friedrichs II. dar und bietet damit einen guten Einblick in die Bedeutung Potsdams als Militärstandort im 18. Jahrhundert. Diese Manöver wurden regelmäßig vor den Toren Potsdams abgehalten, hier im Gebiet des heutigen Stadtteils Potsdam West. Zwei dieser Pläne konnten im Jahr 2020 durch den Förderverein in einem Berliner Antiquariat angekauft
Das besondere Exponat (49)
Postkarten vom Reichsjugendtag in Potsdam, 1932
© Potsdam Museum
Inventar-Nr. FS 20680 | FS 20679Als Schenkung des Fördervereins des Potsdam-Museum e.V.an das Potsdam Museum gekommen.
Das Ereignis, auf das sich beide Karten beziehen, war der Reichsjugendtag im Jahr 1932. Im Oktober dieses Jahres fand die erste Großkundgebung der Nationalsozialisten in Potsdam statt. Das Medienecho war groß. In der Vorbereitung des Tages ging man von 30.000 Teilnehmenden aus, es kamen dann zwischen 70.000 und 100.000 junge Menschen nach Potsdam und feierten im Luftschiffhafen Adolf Hitler und den
Das besondere Exponat (5)
Bernhard Heisig
Der Fensteröffner, 1989
Potsdam Museum,
Dauerleihgabe Sammlung Vera Schreck
© VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Michael LüderZu den neuesten Erweiterungen der Sammlung des Potsdam Museum zählt eine Dauerleihgabe von Gemälden Bernhard Heisigs. Sie wurde aus der Kölner Sammlung Vera Schreck zu gleichen Teilen dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus und dem Potsdam Museum übertragen.
Der 1925 in Breslau geborene Bernhard Heisig, war Lehrer und Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Mit seiner figürlich-realistischen und zugleich expressiven Kunstauffassung