149 | Zweite Dialogrunde im Masterplanverfahren für den „Schlaatz 2030“ am 9. April im Bürgerhaus am Schlaatz
Die Beteiligung am Schlaatz geht in die nächste Runde. Nachdem ein Preisgericht aus Fachleuten im Januar die drei besten Entwürfe für den Masterplan ausgewählt und Ende Februar den Anwohnerinnen und Anwohnern vorgestellt wurden, findet am Samstag, 9. April, von 10 bis 14.30 Uhr, die zweite Dialogrunde im Bürgerhaus am Schlaatz stattQuelle: www.potsdam.de
15 | Nominierungsphase für den Max-Dortu-Preis gestartet
Die Nominierungsphase für den Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie ist gestartet. Bis zum 14. April 2022 können Einzelpersonen oder Institutionen für den Preis nominiert werden. Der Preis würdigt Akteure bzw. Institutionen, die sich für die Freiheit des Einzelnen und für eine demokratisch verfasste Gesellschaft einsetzen.Quelle: www.potsdam.de
15 | Potsdam auf der Grünen Woche
Bald öffnet die Grüne Woche 2024 für die Besucher ihre Pforten. Zum 14. Mal stellen sich Potsdamer Unternehmen aus dem gesamten Stadtgebiet, insbesondere dem ländlichen Raum vom 19. bis 28. Januar 2024 auf der größten Agrarmesse vor.Quelle: www.potsdam.de
15 | Straßenräume neu denken - für eine autoarme Innenstadt
Zur nächsten Stadtverordnetenversammlung legt die Verwaltung ein Konzept zur Umnutzung von innerstädtischen Straßenräumen als Beschlussvorlage vor. Es wurde unter breiter Beteiligung erarbeitet.Quelle: www.potsdam.de
15 | UNBEKANNTE*R KÜNSTLER*IN
Blick auf Potsdam vom Babelsberg um 1860
Öl auf Leinwand
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und GeschichteDas Ölgemälde zeigt Potsdam, wie es sich den Spaziergängern im ausgehenden 19. Jahrhundert vom Park Babelsberg aus präsentierte. Standort des Betrachters ist die Anhöhe unterhalb des Flatowturms. Der Blick geht über die Havel auf die Stadtsilhouette mit ihren markanten Bauten und reicht links vom Brauhausberg mit dem Belvedere bis zur Leibgarde-Husaren-Kaserne am rechten Bildrand.
Unterhalb der Heiligengeistkirche ist der nicht mehr erhaltene Heckers Kalkofen zu erkennen, links danebenQuelle: www.potsdam-museum.de
15 verschollene Gemälde aus dem früheren Potsdamer Garnisonmuseum entdeckt
Der Förderverein des Potsdam-Museums hat in einem Potsdamer Privathaushalt 15 stark beschädigte Offiziersporträts entdeckt, die aus dem früheren Potsdamer Garnisonmuseum stammen und bisher als komplett zerstört bzw. als verschollen galten.Quelle: www.potsdam.de
150 | Feldenkrais an der Volkshochschule
Einen beweglichen Körper und einen wachen Geist stellt die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) den Teilnehmenden ihres nächsten Feldenkrais-Kurses ab dem 29. April in Aussicht. An neun Terminen lernen sie, nach der Feldenkrais-Methode ihre Verhaltens- und Bewegungsmuster zu erkennen und zu erweitern.Quelle: www.potsdam.de
150 | Fortschreibung der Lärmaktionsplanung für die Landeshauptstadt
Am 17. April 2024 sind ab 18 Uhr die Potsdamerinnen und Potsdamer zur Fortschreibung des Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Potsdam eingeladen.Quelle: www.potsdam.de
150 | HEINRICH BASEDOW d.J.
Porträt des Husumer Arztes Dr. med. Petersen, 1953
Tempera auf Holz
© Ute BoetersQuelle: www.potsdam-museum.de
150 | Neuer Spielplatz und Grünanlage „Zum Großen Herzberg“ in Golm
Die Bauarbeiten auf der Grünfläche „Zum Großen Herzberg“ in Golm sind nahezu fertiggestellt. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbüro wird der Spielplatz am 20. April 2023 eröffnet. Die Kinder des angrenzenden Kindergartens, Horts, der Jugendclub, Ortsbeirat und alle Interessierten sind herzlich zu Eröffnung eingeladen.Quelle: www.potsdam.de