Der Blaue Montag: "ora et labora" - Die Mühle als Wunderwerk Gottes
16.06.2025 | 19:30 – 21:30Historische Mühle von Sanssouci
Albrecht der Bär begründete 1157 die Mark Brandenburg. Für den Landausbau warb er Siedler:innen aus dem westlichen Europa an. Für die Entwicklung der Wirtschaft holte er Gastarbeiter mit technischem …Der Blaue Montag: "Und sie bewegt sich doch" - Wandernde Mühlen zu Land und zu Wasser
07.07.2025 | 19:30 – 21:00Historische Mühle von Sanssouci
'Wo eine Mühle steht, steht sie eben. Bis sie verfault oder abbrennt oder abgerissen wird.' Denkt man so. Aber damit ist man auf einem kolossalen Holzweg! Denn es gibt sie eben doch, die Mühlen, die …Der blaue Park-Ausweis für Menschen mit Behinderung
Mit dem blauen Park-Ausweis dürfen sie zum Beispiel auf einem Behinderten-Parkplatz parken. Und auch an vielen anderen Stellen. Der blaue Park-Ausweis gilt in allen Ländern von Europa. Wo dürfen Sie …Quelle: leichtesprache.potsdam.de
Der BPW 2023 ist gestartet
Am 14. Oktober 2023 ist der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ins nächste Jahr gestartet und bietet erneut zahlreiche kostenfreie Angebote für Gründer*innen und Gründungsinteressierte, z. B. Seminare, Beratung und die Teilnahme am Wettbewerb in drei Phasen.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Der BPW startet in die neue Runde
Am 1. Oktober 2021 ist der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ins nächste Jahr gestartet und bietet erneut zahlreiche kostenfreie Angebote für Gründer*innen und Gründungsinteressierte, z. B. Seminare, Beratung und die Teilnahme am Wettbewerb in drei Phasen.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Der Brand der Nikolaikirche zu Potsdam am 3. September 1795
Franz Hillner (1745–1812), um 1800
Öl auf LeinwandAm 3. September 1795 brannte die Nikolaikirche infolge von fahrlässig ausgeführten Reparaturarbeiten am Turm sowie mit ihr sieben umliegende Häuser nieder. Der Maler Franz Hillner hielt dieses folgenschwere Ereignis Potsdams fest. Das Ölgemälde zeigt den Moment, als König Friedrich Wilhelm II. zu Pferde in Begleitung seines Adjutanten General von Bischofswerder an der Brandstelle eintraf. Bis 1811 blieb die Kirchenfassade stehen, wich dann einer gestalteten Rasenfläche. Erst 1830 wurde der Grundstein für den Neubau gelegt.
Der Damenflügel von Schloss Sanssouci
15.06.2025 | 15:00 – 15:45Schloss Sanssouci
Sonderführung mit Frederike Jefferies und Andreas Woche, Schlossmitarbeiter:innen, SPSG Mit dem Regierungsantritt König Friedrich Wilhelms IV. im Juni 1840 wurde Schloss Sanssouci zum zweiten Mal in …Der Damenflügel von Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci
Sonderführung mit Frederike Jefferies und Andreas Woche, Schlossmitarbeiter:innen, SPSG Mit dem Regierungsantritt König Friedrich Wilhelms IV. im Juni 1840 wurde Schloss Sanssouci zum zweiten Mal in …Der Damenflügel von Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci
Sonderführung mit Frederike Jefferies und Andreas Woche, Schlossmitarbeiter:innen, SPSG Mit dem Regierungsantritt König Friedrich Wilhelms IV. im Juni 1840 wurde Schloss Sanssouci zum zweiten Mal in …Der Damenflügel von Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci
Sonderführung mit Frederike Jefferies und Andreas Woche, Schlossmitarbeiter:innen, SPSG Mit dem Regierungsantritt König Friedrich Wilhelms IV. im Juni 1840 wurde Schloss Sanssouci zum zweiten Mal in …