13. November 2025 | 19:00 – 20:30 Uhr
„Wann haben wir gemerkt, dass wir in einem neuen Land leben? Und woran? Wie lernen wir, gegen den Wind zu atmen, der sich unheilvoll zusammenbraut?“
Im Jahr 2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt: Die Autorinnen Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault gingen als „Überlandschreiberinnen“ auf Spurensuche in Ostdeutschland. Sie trafen Initiativen in Brandenburg, fuhren mit dem Fahrrad durchs Erzgebirge und arbeiteten als Lokaljournalistinnen in Thüringen. Gleichzeitig verfolgte Alexander Leistner mentale Entwicklungslinien bis vor 1989. Entstanden sind Reportagen über rechtsextreme Normalität, bedrohte Kulturorte, bizarre Infrastrukturprojekte – und über Menschen, die trotz Sturm standhalten.
Am 13. November 2025 kommen Manja Präkels und Tina Pruschmann zu uns in die Bibliothek, um Einblicke in ihr Projekt zu geben, aus dem Buch zu lesen und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.
Im Jahr 2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt: Die Autorinnen Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault gingen als „Überlandschreiberinnen“ auf Spurensuche in Ostdeutschland. Sie trafen Initiativen in Brandenburg, fuhren mit dem Fahrrad durchs Erzgebirge und arbeiteten als Lokaljournalistinnen in Thüringen. Gleichzeitig verfolgte Alexander Leistner mentale Entwicklungslinien bis vor 1989. Entstanden sind Reportagen über rechtsextreme Normalität, bedrohte Kulturorte, bizarre Infrastrukturprojekte – und über Menschen, die trotz Sturm standhalten.
Am 13. November 2025 kommen Manja Präkels und Tina Pruschmann zu uns in die Bibliothek, um Einblicke in ihr Projekt zu geben, aus dem Buch zu lesen und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.
Info
Ort: Hauptbibliothek, EG, Veranstaltungssaal
Eintritt
Eintritt frei
Weiterführende Informationen
Veranstaltungsort
Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47
14467 Potsdam (Potsdam)
Deutschland
E-Mail
Webseite
Veranstalter
Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
E-Mail
Webseite