Tägliche Herausforderung an die Demokratie von Helmut Schmidt bis heute

Ausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
#ChallengingDemocracy_Ausstellung.jpg
© BKHS/Michael Zapf

Vom 4. September bis 29. Oktober 2025 wird die Wanderausstellung „#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) gezeigt. „Demokratie lebt auch vom Zugang zu verlässlichen Informationen. Bibliotheken sind ein Ort, an dem Menschen sich selbstbestimmt informieren, unterschiedliche Sichtweisen kennenlernen sowie verlässliches Wissen von Meinung und Propaganda unterscheiden lernen. Deshalb freue ich mich, dass wir die Ausstellung bei uns zeigen“, sagt Marion Mattekat, Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek.

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am Mittwoch, 3. September, um 18 Uhr im Foyer der Hauptbibliothek statt – mit Grußworten von Torsten Wiegel, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam, und Dr. Meik Woyke, Vorstandsvorsitzender der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Im Anschluss lädt Kuratorin Lisa Querner zu einer Ausstellungsführung ein, gefolgt von einem kleinen Empfang. Die Ausstellung wurde im April 2024 im Deutschen Bundestag in Berlin eröffnet und machte anschließend Station in Rostock, Bonn, Leipzig, Osnabrück, Hannover und Worms.

Die Ausstellung blickt biografisch auf Helmut Schmidt als Akteur der Zeitgeschichte und verbindet die historischen Themen sowie Debatten der späten 1960er- bis 1980er-Jahre der Bundesrepublik mit aktuellen Herausforderungen. Damals wie heute stellen sich die Fragen: Was schützt Demokratie? Was bedroht Demokratie? Wie sozial ist Demokratie? Wie nachhaltig ist Demokratie? Im Fokus stehen zentrale Themen wie Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Bedrohungen der Demokratie – ebenso wie eine biografische Station zu Helmut Schmidt, die Einblicke in sein politisches und privates Leben gibt. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, eigene Perspektiven einzubringen und sich aktiv mit aktuellen demokratischen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Zur Ausstellung gehört ein umfangreiches kostenfreies Rahmenprogramm: Mitarbeitende der Stiftung bieten am 10. September, 24. September sowie 8. Oktober jeweils um 17:30 Uhr kostenlose Führungen durch die Ausstellung an. Am 26. September um 18 Uhr findet im Veranstaltungssaal der SLB die Podiumsdiskussion „Staatsbürger in Uniform? Rechtsextremismus in der Bundeswehr als Gefahr für die Demokratie“ mit Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V., sowie dem Historiker Jakob Saß statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Schulen gibt es zudem ein vielfältiges pädagogisches Angebot: 

  • Unlock Europe, ein Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa ab Klasse 10
  • Alles Krise oder was?! – die Demokratiesprechstunde ab Klasse 9
  • Ausstellungsführungen ab Klasse 10.

Für die Angebote ist eine Anmeldung erforderlich.

#ChallengingDemocracy wird vom 4. September bis 29. Oktober 2025 im Foyer der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zur Ausstellung sowie zum Rahmenprogramm gibt es unter: www.bibliothek.potsdam.de sowie unter www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/challengingdemocracy.

 

Anfragen zur Ausstellung (Bildmaterial etc.) bitte an:
Uta Schlott
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Kommunikation und Medien
Tel.: +49 40 334614020
E-Mail: u.schlott@helmut-schmidt.de