Kuratorenführung "Das graue Elend von Potsdam"
20.11.2025 | 16:30Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Die Kuratoren Maria Schultz und Dr. Johannes Leicht geben vertiefende Einblicke in die neue Sonderausstellung „Das graue Elend von Potsdam. Sowjetischer Haft- und Tribunalort Lindenstraße 1945–1952“ …Kuratorenführung "Das graue Elend von Potsdam"
07.10.2025 | 16:30Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Die Kuratoren Maria Schultz und Dr. Johannes Leicht geben vertiefende Einblicke in die neue Sonderausstellung „Das graue Elend von Potsdam. Sowjetischer Haft- und Tribunalort Lindenstraße 1945–1952“ …Kuratoren-Führung durch die Sonderausstellung zu Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940-1945)
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Der Kurator Dr. Johannes Leicht gibt vertiefende Einblicke in die Sonderausstellung „Er ist als Ausländer fluchtverdächtig.“ Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940–1945). Die Sonderausstellung …Kurfürst Friedrich Wilhelm - der Große Kurfürst
(1620-1688, Kurfürst 1640) Es war Kurfürst Friedrich Wilhelm, der Potsdam aus dem Pfandbesitz der Adelsfamilie v. Hake auslöste und den Ort neben Berlin zu seiner Residenz erwählte. Sein Sohn …Quelle: www.potsdam.de
Kurt Samter
Der selbständige Kaufmann Kurt Samter wohnte unter anderem in der Wilhelmstraße 36 als Vermieter von Margot Falkenburg und wurde 1942 nach Riga deportiert, wo er im Ghetto starb.Quelle: www.potsdam.de
Kurt Schwitters "Ursonate"
Der Dadaist und Künstler des "Gesamtkunstwerkes" Kurt Schwitters hat "Die Ursonate" zwischen 1923 und 1932 gedichtet und komponiert. Er knüpfte mit seinem Werk an das Genre der Lautgedichte und Manifeste an. Nach Berlin, Köln, München und Zürich kommt die Ursonate jetzt nach Potsdam. Am Mittwoch, 29.11.2017, 20:30 Uhr findet das Konzert im Potsdam Museum statt.Quelle: www.potsdam-museum.de
Kurz vor der Sprengung: die letzten Altbauten am Blücherplatz 1972
Wegen der Nähe zum Stadtschloss war auch der alte Blücherplatz (auch „Kleiner Markt“ oder „Ziegenmarkt“) hinter dem Alten Rathaus recht schnell in den Fokus Friedrichs II. gerückt, der die …Quelle: www.potsdam-museum.de
Ladenpassage am früheren Stadtkanal um 1962
Gerade dort, wo „Betreten verboten“ gilt, spielt es sich doch am besten. Mutti ist mit dem feschen Kinderwagen vorgefahren und die Knirpse buddeln im Bausand. Noch ist die Ladenpassage an der Heinrich …Quelle: www.potsdam-museum.de
Land Brandenburg
Durch Wälder und Wiesen radeln oder reiten, ohne einer Menschenseele zu begegnen.Quelle: www.potsdam.de