Die Stadt- und Landes-Bibliothek
Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Dort kann man viele Dinge ausleihen. Zum Beispiel: Bücher Musik-CDs DVDs Hör-Bücher Aber es gibt noch viel mehr: Es gibt Tische und Computer. Dort können …Quelle: leichtesprache.potsdam.de
Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam präsentiert sich in den sozialen Netzwerken
Mit den Social-Media-Anwendungen kann die Stadt- und Landesbibliothek als Einrichtung der Landeshauptstadt Potsdam aktuelle Informationen schneller verbreiten. Nutzer können ihre Verbundenheit zur SLB …Quelle: bibliothek.potsdam.de
Die Stadt unterstützt die Selbsthilfe
Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt und fördert seit Jahren die Aktivitäten von Selbsthilfegruppen.Quelle: www.potsdam.de
Die Stimme des Lichts
07.11.2025 | 19:30Französische Kirche Potsdam
Solokonzert von Ulugbek Palvanov mit Werken von Bach, Mozart, Chopin, Liszt, Rachmaninoff Ulugbek Palvanov gehört zu den herausragendsten Klaviertalenten und zu den großen Virtuosen unserer Zeit. Er …Die Urbane Datenplattform Potsdam startet den Pilotbetrieb.
Heute startet der Pilotbetrieb der Urbanen Datenplattform (UDP). Die Plattform ist ein Teilprojekt des vom Bund geförderten Modellprojektes Smart City Potsdam und wird in Kooperation mit der …Quelle: smartcity.potsdam.de
Die Volks-Hochschule
Die Volks-Hochschule Potsdam gibt es seit 100 Jahren. Sie ist im Zentrum der Stadt Potsdam. Die Volks-Hochschule ist eine Schule für Erwachsene.Quelle: leichtesprache.potsdam.de
Die Welle, Manfred Rößler, um 1988
Manfred Rößlers (*1935) großformatiges Wandrelief schmückt den Eingangsbereich der Schwimmhalle Am Stern.Quelle: www.potsdam.de
Die Weltverbesserungsmaschine
Kunstprojekte von Kindern und Jugendlichen. WERKSCHAU in der stadtgeschichtlichen Ausstellung vom 08.10. bis zum 29.12.2024.Quelle: www.potsdam-museum.de
„Die wilden 80er Jahre in der deutsch-deutschen Malerei“
3. Dezember 2016 bis 12. März 2017 Die innerdeutsche Mauer wurde in wachsendem Maße zum Symbol der ostdeutschen Isolation, was jedoch mitnichten bedeutete, dass Tendenzen der Kunst des jeweils anderen …Quelle: www.potsdam-museum.de