Bär, Stephan Horota, 1964
Wenn sich der Spaziergänger auf dem Weg zum Café-Pavillon vorbei an Pfingstrosen und Staudengarten in Richtung Nordosten der Insel begibt, kreuzt er unweigerlich den Weg des Bären. Dieser wurde 1964 von Stephan Horota (*1932) geschaffen und 1966 zusammen mit dem Jungen Fuchs auf der Freundschaftsinsel aufgestellt.Quelle: www.potsdam.de
Barbara Raetsch
Fläming, 1988
Öl auf Leinwand
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte„Bares-für-Rares“-Schatz geht gemeinsam mit Groß-Glienicke-Gemälde als Geschenk ans Potsdam Museum
Der Fördervereinsvorsitzende Markus Wicke hat am 31. August 2020 gemeinsam mit Museumsdirektorin Jutta Götzmann zwei neu erworbene und frisch restaurierte Gemälde vorgestellt, die als Geschenk des Vereins für die Kunstsammlung des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte. Es handelt sich dabei zum einen um das Ölgemälde „Kellertorbrücke im Herbst“ von Max Koch, 1917 und zum anderen um das Gemälde „Glienicke bei Kladow“ von Paul Lehmann-Brauns. Beide Gemälde wurden im Auftrag des Fördervereins durch die Potsdamerin Regina Klug restauriert. Die „Kellertorbrücke im Herbst“ wurde Ende Januar dieses Jahres in der beliebten ZDF-Sendung „Bares für Rares“ an den Wiesbadener Händler David Suppes verkauft.Quelle: www.potsdam-museum.de
Barock trifft Bossa Nova – ein musikalisches Tropenerlebnis in Potsdam mit Linus Roth und dem Orquestra Johann Sebastian Rio
07.06.2025 | 17:00Biosphäre Potsdam
Bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten steht die besondere Verbindung von Ort und Musik im Mittelpunkt – und manche Begegnungen scheinen einfach wie füreinander geschaffen. Die Biosphäre Potsdam …Barrierefrei | Assistenzhunde willkommen!
Unser Museum ist für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierefrei. Assistenzhunde sind willkommen.Quelle: www.potsdam-museum.de
Barrierefreie Smartphone-Software: Notruf-App Nora
Mit der neuen Notruf-App „Nora“ der Bundesländer lässt sich ohne Sprachanruf ein Hilferuf absetzen. Der schriftliche Notruf kommt über die App direkt bei den Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst an – wie ein Anruf über die Notrufnummern 112 und 110. Die App richtet sich vor allem an Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung oder an Menschen, die sich am Telefon oder auf Deutsch nicht gut verständigen können.Quelle: www.potsdam.de
Barrierefreie Wahlen – Einsatz des Beirates für mehr Teilhabe!
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Beirat intensive Gespräche mit Dr. Tolksdorf, dem Leiter der Abteilung Wahlen und Statistik, geführt. Ziel war es, bestehende Hürden für Menschen mit Behinderung zu identifizieren und Lösungen zu finden, um ihre Teilnahme an der Wahl zu erleichtern.Quelle: www.potsdam.de
Barrierefreie WC´s
Es gibt viele barrierefreie Toiletten in der Stadt. Diese öffentlichen Toilettenanlagen finden Sie an folgenden Orten: Bassinplatz, Marktnähe Platz der Einheit mit Kombination eines Kiosk Dortustraße …Quelle: leichtesprache.potsdam.de
Barrierefreier Stadtführer "Unterwegs in Potsdam"
Das Video stellt den barrierefreien Stadtführer "Unterwegs in Potsdam" vor.Quelle: www.potsdam.de
Barrierefreies Museum
Unser Museum ist für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierefrei. Die Ausstellungsräume sind vorwiegend stufenlos, an einigen Stellen gibt es flache Rampen, einen Fahrstuhl, elektronische Türöffner …Quelle: www.potsdam-museum.de