6. Mai 2025 | 19:00 – 20:30 Uhr
Die Militärtradition des „Semper Talis“ und der Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam stehen exemplarisch dafür, dass die preußischen Militärtraditionen bis heute in die Gesellschaft hineinwirken. Doch eignet sich diese nicht zuletzt imperialistische und koloniale Tradition für uns heute? Was macht den „Geist von Potsdam“ aus? Wie hat das Militärische die Gesellschaft geprägt? Welche gesellschaftlichen Kräfte wehrten sich gegen Militarisierung und Autoritarismus? Wie sind die Gewaltexzesse in den Kolonial- und Weltkriegen zu verstehen? Und wie gingen die Deutschen nach 1945 mit den preußischen Militärtraditionen um?
Agnieszka Pufelska, Barbara Stollberg-Rilinger und Philipp Oswalt stellen als Autorinnen bzw. HerausgeberInnen Kernthesen des neu erschienen Buchs "Der Geist von Potsdam. Preußisches Militär als Tradition und Erbe" vor, die anschließend von Sönke Neitzel kommentiert und mit ihm diskutiert werden.
Agnieszka Pufelska, Barbara Stollberg-Rilinger und Philipp Oswalt stellen als Autorinnen bzw. HerausgeberInnen Kernthesen des neu erschienen Buchs "Der Geist von Potsdam. Preußisches Militär als Tradition und Erbe" vor, die anschließend von Sönke Neitzel kommentiert und mit ihm diskutiert werden.
Info
Ort: Hauptbibliothek, Veranstaltungssaal
Eintritt
Eintritt frei
Weiterführende Informationen
Veranstaltungsort
Stadt- und Landesbibliothek
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Deutschland
E-Mail
Telefon
Webseite
Veranstalter
Stadt- und Landesbibliothek
E-Mail
Webseite